Meldungen aus dem Landesamt
Am 30.Juni 2022 veranstaltet das LGL wieder seinen Kundentag, das LGL-Forum in der Liederhalle in Stuttgart.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (Link).
Am 10. August 2021 rief das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) alle Auszubildende zu einem Fotowettbewerb auf. Auf 74 Fotos zeigten Auszubildende, wie spannend und abenteuerlich ihr Arbeitsalltag ist.
Die Jury hat nun die Gewinner prämiert.
Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung (pdf).
Die Zentrale Geschäftsstelle für Grundstückswertermittlung (ZGG) hat am 25. und 26. April 2022 eine kostenlose Online-Schulung zur Einführung in die Webanwendung Prüfkomponente für Bodenrichtwerte Grundsteuer B durchgeführt. Von diesem Angebot haben 75 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Gutachterausschüssen bzw. deren Dienstleister Gebrauch gemacht.
Die ZGG bietet nun (wegen der Kurzfristigkeit der ersten Termine sowie weiterer Nachfragen) zwei zusätzliche kostenlose Online-Schulungen an, und zwar am 23. Mai 2022 und am 22. Juni 2022 jeweils um 10 Uhr. Bei Interesse melden Sie sich bitte ab sofort per E-Mail an zgg-bw@lgl.bwl.de.
Glückwunsch an 19 Absolventinnen und Absolventen.
„Mit der Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst haben Sie sich nach Ihrem Berufsabschluss zur Vermessungstechnikerin und zum Vermessungstechniker eine weitere wichtige berufliche Qualifikation erworben und dazu gratuliere ich Ihnen ganz herzlich“, sagte Präsident Robert Jakob bei der Zeugnisausgabe im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) in Stuttgart.
Peter Constantin und Präsident Robert Jakob freuen sich mit der Prüfungsbesten
Patricia Trabold (LRA Main-Tauber-Kreis) über die erreichte Note „Sehr gut“.
Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung (pdf)
08.04.2022 - Der April zog alle seine Register an diesem Tag. Trotz Regen, Wind und kalten Temperaturen ließ es sich Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) nicht nehmen, gemeinsam mit Robert Jakob, Präsident am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), der Ersten Landesbeamtin des Ostalbkreises Gabriele Seefried und der Bürgermeisterin von Lauchheim Andrea Schnele sowie weiteren zahlreichen Gästen, den ersten Kontrollpunkt für Navigationsgeräte im Ostalbkreis an die Öffentlichkeit zu übergeben. Der Kontrollpunkt liegt am Wanderparkplatz in Lauchheim-Hülen am Schwäbische Alb - Nordrand - Weg (HW 1) des Schwäbischen Albvereins.
Das LGL erstellt zusammen mit den Land- und Stadtkreisen seit einigen Jahren, an öffentlich gut zugänglichen Plätzen, solche exakt vermessenen Kontrollpunkte für GNSS/GPS-Empfänger. Damit kann die Genauigkeit von Smartphones, Tablets oder auch professionellen Wandernavis geprüft werden. Diese Kontrollpunkte sind ein Beispiel dafür, wie moderne Vermessung und wie exakte Positionsbestimmung mit Hilfe moderner Satellitentechnologie funktioniert und wie jede Bürgerin und jeder Bürger diese Daten nutzen kann. In 25 Landkreisen gibt es nun solche Punkte in Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg aus der Luft mit allem was dazu gehört - das war Thema am 4. April 2022 im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. Präsident Robert Jakob war zu diesem Anlass mit Kolleg/innen aus dem LGL bei Ministerin Nicole Razavi MdL zu Besuch im Ministerium.
Neben einer Einführung zu Luftbildern allgemein, der Fernerkundung und den Befliegungszyklen für die verschiedenen Kundschaften, wurde auch das spannende Thema Open Data in diesem Zusammenhang besprochen und diskutiert.
Mit Begeisterung schaute sich die Ministerin außerdem die digital aufbereiteten Luftbilder und die Landschaften aus verschiedenen Jahrzehnten im Digitalisierungsprojekt „Digitaler Luftbildatlas BW“, sowie verschiedene Luftbilder von ihrem Heimatort an.
04.04.2022 - Beim Besuch der Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) am 4. April 2022 waren die Nutzung von Geobasisdaten, deren Erfassung und Verarbeitung und die Unterstützung der Vermessungsverwaltung bei der Realisierung der neuen Grundsteuer die Schwerpunktthemen.
Die Druckerei mit ihrem großen Portfolio an Produkten wurden der Staatssekretärin ebenso noch gezeigt, wie der Vertrieb und das Kundenzentrum mit dem Kartenverkauf.
Wir freuen uns, dass unsere Arbeit auf dieses große Interesse stößt – begegnet und begleitet uns doch die Nutzung von Geobasisdaten täglich und in nahezu allen Lebenslagen.
23.03.2022 - Die Staatssekretärin des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat sich Ende März einen Eindruck vom breiten Aufgabenspektrum des LGL gemacht und besuchte den Standort Stuttgart.
Die fachliche Zuständigkeit des LGL liegt aktuell bei zwei Ministerien. Nach einer Vorstellung der Strukturen und der fünf Abteilungen des LGL gab es natürlich auch einen Rundgang durchs Haus. Trotz straffem Zeitplan nahm sich die Staatssekretärin im Vertrieb und Kartenverkauf noch einmal Zeit und bewunderte die historischen und aktuellen Karten.
Nach aktueller Rechtslage sind die Bodenrichtwerte von den Gutachterausschüssen auf den Hauptfeststellungszeitpunkt 01.01.2022 zu ermitteln, zu veröffentlichen und bis spätestens 30.06.2022 zu übermitteln (§ 38 (2) Landesgrundsteuergesetz - LGrStG).
Die Prüfkomponente wurde am 01.04.2022 freigeschaltet und steht den Gutachterausschüssen ab sofort zur Verfügung, um ihre Bodenrichtwertdaten auf das landesweit einheitlich festgesetzte Datenmodell aus BORIS-BW zu prüfen und automatisiert an das ab 01.07.2022 bereitgestellte Produkt „Bodenrichtwerte Grundsteuer B“ in BORIS-BW zu übermitteln.
Weitere Informationen finden Sie hier
Durch eine Neuregelung können amtliche Geobasisdaten für gemeinnützige und mildtätige Nutzungszwecke gebühren- und entgeltfrei bereitgestellt werden. Dadurch stärkt das LGL das Engagement vieler ehrenamtlicher Institutionen und Vereine.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel (PDF)
15.02.2022 - Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Waldkirch-Suggental/Wegelbach erhält eine Förderung in Höhe von rund 417.000 Euro.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung (PDF)
30.03.2022 - Das Förderprogramm erfreut sich auch im Jahr 2022 einer großen Beliebtheit / Land bezuschusst die Kommunen bei der Modernisierung des Wegenetzes
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (pdf)
18.03.2022 - Die Städte Buchen und Osterburken erhalten Zuschuss für ihre Modernisierung des Wegenetzes
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (pdf)
18.03.2022 - Rund 700.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Großrinderfeld (Wald) / 110.000 Euro Zuschuss für Modernisierung des Wegenetzes
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (pdf)
11.03.2022 - 21 Kommunen mit 37 Anträgen erhalten Unterstützung aus dem fortgeschriebenen Programm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (pdf)
2.2.2022 - Flurneuordnung in Nellingen mindert Nachteile für die Landwirtschaft, die aufgrund des Flächenverlustes der Neubautrasse Wendlingen-Ulm und des Ausbaus der Bundesautobahn A8 entstanden sind
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)