Übersicht
Im Rahmen einer Kooperation mit der Wasserwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg entstand ausgehend von einer landesweiten Laserscanbefliegung in den Jahren 2000 bis 2005 das bundesweit erste Digitale Geländemodell (DGM). Dieser Datenbestand wird nach und nach durch DGM Daten ersetzt, die aus den Laserscandaten der Befliegungen ab 2016 berechnet werden. Das DGM von Baden-Württemberg beschreibt die Geländeoberfläche ohne Vegetation, Bebauung, Infrastruktur- oder Verkehrsobjekte anhand von Geländepunkten. Die Geländepunkte sind durch dreidimensionale Koordinatenwerte definiert. |
![]() |
DGM aus |
DGM aus |
|
Verfügbarkeit |
Landesweit |
Derzeit etwa 80 % des Landes. Aktueller Stand siehe DGM-DOP Viewer. |
Genauigkeit |
1 m Punktabstand, Höhengenauigkeit 50 cm. Geringere Genauigkeit mit einem Punktabstand von 2 m, 5 m, 10 m, 25 m, |
0,25 m Punktabstand, |
Aktualität |
Zwischen 2000 und 2015 | Zwischen 2016 und 2021 |
Inhalt |
Regelmäßiges Punktgitter Im Höhensystem NN (DHHN12 mit Höhenstatus 130) |
Regelmäßiges Punktgitter Im Höhensystem NHN (DHHN2016) mit Höhenstatus 170)
|
Datenformat |
ASCII (Koordinatenliste XYZ), DXF (Höhenlinien), SHAPE (Höhenlinien), |
|
Lagebezug | ETRS89/UTM (EPSG Code 25832) | |
Datentransfer | Bis zu einer Datenmenge von etwa 5 GB werde die Daten per Downloadlink über die BitBW Cloud abgegeben. Für größere Datenmengen kommen Datenträger zum Einsatz (USB Sticks 16 GB bis 128 GB oder Festplatten ab 500 GB). |
Inhalt
Aus den Last Pulse Daten der Laserscanbefliegungen in den Jahren 2000 bis 2005 wurde flächendeckend für Baden-Württemberg ein digitales Geländemodell (DGM) berechnet. Im Gegensatz zu den unregelmäßigen Punktwolken in den Originaldaten der Laserscanbefliegungen enthält das daraus berechnete DGM ein regelmäßiges Punktgitter mit gleichbleibendem Punktabstand. Punktuell wurden ab 2005 diese Daten aus terrestrischen Laserscanerfassungen aktualisiert. Sie werden im Höhensystem NN (DHHN12 mit Höhenstatus 130) gehalten.
Der Datenbestand wird nach und nach durch DGM Daten ersetzt, die aus den Laserscandaten der Befliegungen ab 2016 berechnet werden. Die Daten werden im Höhensystem NHN (DHHN2016 mit Höhenstatus 170) gehalten. Der aktuelle Stand ist im DGM-DOP-Viewer durch die per Klick auswählbaren Layer DGM Planung Laserflüge nach 2016 und DGM Durchgeführte Laserflüge nach 2016 ersichtlich. Die im Zuge der Fortführung der Hochwassergefahrenkartierung für Baden-Württemberg vom Umweltministerium und Landesbetrieb Gewässer (LBG) beauftragte zweite landesweite Laserscanbefliegung wird voraussichtlich in 2021 mit der Befliegung der letzten Lose abgeschlossen sein.
Setzen Sie im Ernstfall auf das DGM - bevor Ihnen das Wasser bis zum Hals steht
|
||||
Hochwasservorhersagen, Klimauntersuchungen, Funknetzplanungen und Landschaftsplanung sind wichtige Anwendungsbereiche.
Die Erzeugung spezieller Auswertungen, wie zum Beispiel in den nachfolgenden Darstellungen, sind mit geeigneter 3D Software möglich: |
|
Bestellung
Zur online-Bestellung ist eine Registrierung/Anmeldung notwendig.
Entgelt
Datenabgabeformat: ASCII oder DXF. Bei der Bereitstellung beider Formate wird zusätzlich ein aufwandabhängiges Herstellungsentgelt für die Formatkonvertierung erhoben, das 50 € beträgt.
Auszug aus der Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009): |
Der Basisbetrag (Be) für die Laserscandaten mit einer Punktdichte von 8 Punkten pro m² liegt bei 80€/km².
Download der Preisauskunft über DGM und Laserscandaten ▶ als pdf-Datei.
Download der ▶ vollständigen Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009) als pdf-Datei.
Interesse geweckt? Schauen Sie auch hier:
▶ Digitales Oberflächenmodell (DOM)
Auch als ▶ Geodatendienst (z.B. WMS) verfügbar.
Laden Sie sich unsere ▶ Testdaten zu den Digitalen Geländemodellen.
Kundenberater:
Telefon: 0711 95980-200
Die Bestellung kann auch per Fax oder E-Mail beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg erfolgen:
Fax: 0711 95980-708
E-Mail: geodaten@lgl.bwl.de