Luftbildbestand am LGL Die Luftbildsammlung des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) umfasst zusätzlich zu den digitalen Luftbildern einen Bestand von mehr als 400.000 analogen Luftbildern aus den Jahren 1934 bis 2008 (Polyesterfilme), in denen die Landschaft Baden-Württembergs der vergangenen Jahrzehnte bis heute flächendeckend und in hoher Genauigkeit dokumentiert ist. |
||||
Bestandteile der Luftbildsammlung sind u.a. die vom Kampfmittelbeseitigungsdienst überlassenen Kriegsluftbilder (US Air Force, Royal Air Force) aus den Jahren 1939 bis 1945, die Luftbilder der ersten landesweit durchgeführten Straßendatenbefliegung aus dem Jahr 1968 sowie die regelmäßigen Befliegungen im 5-Jahres-Turnus im Rahmen der topographischen Landesaufnahme (1968 bis 2008). Seit dem Jahr 2009 wurde digital und in einem 3-Jahres-Turnus die Landschaft dokumentiert. Digitale Luftbilder sind als Kernbestandteil eines „digitalen Baden-Württembergs“ eine vielgenutzte Informationsquelle für Fachbehörden, Kommunen, wissenschaftliche Einrichtungen und interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der täglichen Arbeit oder im privaten Alltag. Daher ist das wesentliche Ziel des vom Land geförderten Projekts „Digitaler Luftbildatlas Baden-Württemberg (DLBA)“ die digitale Nutzbarmachung von Teilen der analogen Luftbildsammlung Baden-Württembergs sowie ihre nutzerorientierte Konfektionierung und Bereitstellung. |
|
|
|
|
Digitaler Luftbildatlas BW In dem von der Digitalisierungsoffensive digital@bw (https://www.digital-bw.de/) finanzierten Projekt, werden in einem ersten Schritt ca. 10.000 ausgewählte Luftbilder (Tranche 1) aus den Jahren 1986 - 1991 digitalisiert, georeferenziert und entzerrt, um diese u.a. mittels eines Geodatendienstes bereitstellen zu können. Zusammen mit den digitalisierten Luftbildern bzw. den digitalen Orthophotos des Straßendatenflugs 1968, welche innerhalb eines Projektes am Landesarchiv Baden-Württemberg produziert werden, könnten somit Zeitscheiben verschiedener Luftbildepochen, auch in Kombination mit historischen Topographischen Karten, präsentiert werden, die die Entwicklung der topographischen Landesaufnahme besonders eindrucksvoll darstellen (vgl. Abbildung 1). |
||||
![]() |
||||
Abbildung 1: Übersicht der Tranchen, die innerhalb des Projektes DLBA bearbeitet werden. | ||||
Im Rahmen des Projekts wurde eine weitere Zeitscheibe (Tranche 2) für die weitere Verarbeitung festgelegt. Für die Digitalisierung der analogen Luftbilder wurde eine Hochleistungskamera für unsere Digitalisierungsstation beschafft (vgl. Abbildung 2). Mit dieser Kamera lassen sich die analogen Luftbilder innerhalb weniger Sekunden digitalisieren. Die anschließende Georeferenzierung und Entzerrung der Luftbilder erfolgt größtenteils im Referat Fernerkundung in Karlsruhe. Durch das Generieren des Orthomosaikes, der Durchführung der Seamline-Berechnung, des Radiometrieausgleiches und der Mosaikierung entsteht eine fertige digitale Orthophoto-Zeitscheibe von Baden-Württemberg. | ||||
![]() |
||||
Abbildung 2: Hochleistungskamera Phase One iXM-MV150F (Monochrom) zur Digitalisierung der analogen Luftbilder. |
||||
Die Zeitscheiben der historischen digitalen Orthophotos (DOP) eignen sich zur Verwendung in GIS-Systemen in Form eines Geodatendienstes als individuell ein- und ausblendbare Ebenen (Layer). Teilausschnitte der DOPs von 1988, 1998, 2003, 2008, 2011, 2014 und 2017 stehen bereits als Geodatendienst (Web-Map-Service) auf dem Geoportal BW als Pilotdienst (Raum Stuttgart) zur Verfügung. Mithilfe des Map Swipe Tools (Zeitscheibenregler) kann bspw. in QGIS die Visualisierung einer Zeitreihenanalyse aus verschiedenen Epochen erfolgen (vgl. Abbildung 3).
Die Bereitstellung ermöglicht eine Vernetzung der Digitalisate mit weiteren Geodaten anderer Stellen. Für die Wirtschaft, die Verwaltung, die Wissenschaft als auch für Bürgerinnen und Bürger und zivilgesellschaftlichen Interessensgruppen werden diese historischen Daten somit leicht zugänglich gemacht. Bürgerinnen und Bürger sollen zukünftig eigenständig nach historischen Luftbildern anhand von Attributen, wie z.B. Jahrgängen oder einer räumlichen Suche, recherchieren können. Dies wird noch im Jahre 2020 realisiert werden. |
|
|||
![]() |
||||
Abbildung 3: WMS-Dienst der historischen DOP in QGIS mit dem „Map Swipe Tool“ (Zeitscheibenregler). | ||||
Publikationen: Beitrag in den Mitteilungen des DVW-BW Heft 1/2020 Phase One Case Study über den DLBA
Bei Fragen zu dem Projekt wenden Sie sich bitte an Frau Theresa Herbst: E-Mail: theresa.herbst@lgl.bwl.de |
|